Offene Zukunft
Wohin der Weg von Finn Dahmen letztlich führt, ist noch offen: „Ich habe mir wirklich noch keine Gedanken gemacht, will aber auch noch gar nichts ausschließen. Hoffentlich läuft es mit Augsburg so gut weiter, und dann werde ich mir hoffentlich irgendwann einmal Gedanken machen dürfen.“
Technische Stärken und Platzierung beim Goldenen Handschuh
Sollte die Leistungskurve weiter nach oben zeigen, scheint eine Einladung zu einem der beiden Nationalteams nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Beim Goldenen Handschuh 2024/25 liegt Dahmen aktuell auf einem beachtlichen sechsten Platz. Dreimal konnte er bereits die Tageswertung (Spieltage 18, 23 & 24) für sich entscheiden.
Finn Dahmen ist ein technisch hervorragend ausgebildeter Torhüter. Seine Torverteidigungstechniken – wie Abdruck, Tauchen und Blocktechniken im 1-gegen-1 – führt er lehrbuchartig aus. Gegenüber seinen Anfangsjahren in der Bundesliga wirkt er heute sehr abgeklärt. Als Passgeber und Anspielstation behält er stets Ruhe und Übersicht. Fußballerisch gehört er zweifellos zu den besten Torhütern der Liga.
Torrekord: Platz sechs in der Bundesliga
Mit 683 Minuten ohne Gegentor belegt Finn Dahmen den sechsten Platz in der ewigen Bundesligabestenliste. Timo Hildebrand führt mit 884 Minuten das Ranking an – zwischen Mai und Oktober 2003 blieb er in neun Spielen ohne Gegentor.
Es folgen: Oliver Kahn (802), Manuel Neuer (770), Oliver Kahn (736) und erneut Manuel Neuer (688).
Rekorde in Europa und weltweit
In Europa hält der Belgier Dany Verlinden mit dem FC Brügge den Rekord: Zwischen März und September 1990 kassierte er kein Gegentor in der ersten belgischen Liga und blieb insgesamt 1390 Minuten ohne Gegentor. Weltweiter Rekordhalter ist der Brasilianer Mazaropi: Zwischen Mai und September 1977 blieb er 1816 Minuten ohne Gegentor.
Der damalige DFB-Torwartkoordinator Marc Ziegler kam zwischen Mai und September 2001 in der österreichischen Bundesliga für den FC Tirol Innsbruck auf 1085 Minuten ohne Gegentor.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!