Loris Karius kämpft derzeit um seine sportliche Zukunft. Vor seinem Wechsel in der Winterpause zum FC Schalke 04 war der 31-Jährige nach seinem bei Newcastle United im Sommer ausgelaufenen Vertrag rund ein halbes Jahr vereinslos.
Dass die Königsblauen den ehemaligen Mainzer verpflichten konnten, galt durchaus als Coup.
Zwar spielte Karius zunächst nicht und war lediglich die Nummer zwei hinter Stammtorhüter Justin Heekeren, doch agierte der 24-Jährige nicht konstant genug. Dies veranlasste Cheftrainer Kees van Wonderen Ende Februar 2025 dazu, Karius zur neuen Nummer eins zu erklären. Der erfahrene Keeper wusste anschließend durchaus zu überzeugen, auch wenn er bei der 1:2-Niederlage gegen Hannover 96 einen Patzer einräumte.
Auch beim wilden 3:3 gegen die SpVgg Greuther Fürth war Karius lange Zeit ein starker Rückhalt für sein Team. Doch könnte dieses Spiel sein letztes für Schalke gewesen sein. Sein Vertrag läuft im Sommer aus, und eine Verlängerung steht aktuell noch aus. Zu allem Überfluss musste der Torhüter nach einer starken ersten Halbzeit kurz vor der Pause verletzt ausgewechselt werden. Bei einem Klärungsversuch blieb er im Rasen hängen und humpelte dick bandagiert vom Platz.
Cheftrainer Kees van Wonderen äußerte sich nach der Partie gegenüber Sky: „Ich kann es noch nicht genau sagen. Er hat Probleme mit seiner Wade. Wir müssen das nochmal untersuchen, aber er humpelt, und es sieht nicht so aus, als ob er nächste Woche wieder verfügbar ist. (…) Ich befürchte, dass er nicht in einer oder zwei Wochen zurück sein wird.“
Bittere Diagnose: Saison-Aus für Karius
Am Montag folgte die Untersuchung durch ein MRT, das traurige Gewissheit brachte: Karius hat sich eine strukturelle Muskelverletzung in der Wade zugezogen und wird für den Rest der Saison ausfallen. Schalkes Direktor Profifußball Youri Mulder kommentierte die Diagnose: „Wir werden Loris bei der Reha bestmöglich mit unserem medizinischen Team unterstützen. Seine Verletzung zum jetzigen Zeitpunkt ist großes Pech. Es geht jetzt erstmal darum, ihn optimal zu versorgen.“
Durch die Verletzung wird Justin Heekeren wieder ins Schalker Tor zurückkehren. Wie es jedoch in der neuen Saison weitergeht, ist völlig offen. Heekerens Vertrag läuft noch bis 2026, während über eine mögliche Vertragsverlängerung von Karius erst zum Saisonende entschieden werden sollte. Da der Keeper nun keine weiteren Argumente auf dem Platz sammeln kann, wird die Entscheidung über seine Zukunft umso schwieriger.
Starke Leistungen trotz kurzer Einsatzzeit
Trotz seines verletzungsbedingten Saison-Aus hat Loris Karius in seinen wenigen Einsätzen für Schalke gezeigt, dass er noch immer ein starker Rückhalt sein kann. Besonders sein Debüt gegen Preußen Münster (1:0) war beeindruckend – mit wichtigen Paraden trug er entscheidend zum Sieg bei. Auch wenn er gegen Hannover 96 einen Fehler machte, zeigte er insgesamt eine solide Leistung und war maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich Schalkes Formkurve zuletzt nach oben bewegte.
Sein Einfluss auf das Team war spürbar, und viele Fans sowie Experten lobten seine Erfahrung und Ruhe im Tor. Dennoch bleibt fraglich, ob Schalke bereit ist, seinen Vertrag zu verlängern – insbesondere angesichts seiner Verletzungsanfälligkeit.
Ungewisse Zukunft
Loris Karius steht vor einer ungewissen Zukunft. Sein Vertrag bei Schalke läuft am 30. Juni 2025 aus, ohne eine automatische Verlängerungsoption. Gespräche über einen neuen Kontrakt haben bislang nicht stattgefunden. Zudem hatte Karius bereits Interesse an einem Wechsel nach Italien geäußert, da seine Familie in Mailand lebt. Aufgrund seiner aktuellen Verletzung dürfte es jedoch schwierig werden, sich für einen Transfer ins Ausland zu empfehlen.
Schalke könnte sich dennoch für eine Verlängerung entscheiden – insbesondere dann, wenn Justin Heekeren in den verbleibenden Spielen nicht konstant überzeugt oder keine kostengünstigen Alternativen auf dem Markt verfügbar sind.
Fazit
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für die Zukunft von Loris Karius beim FC Schalke 04. Auch wenn er durch seine Leistungen einen positiven Eindruck hinterlassen hat, könnte seine Verletzung ein Hindernis für eine Vertragsverlängerung darstellen. Sollte Schalke dennoch an ihm festhalten wollen, wäre dies ein Zeichen des Vertrauens – sowohl in seine Fähigkeiten als auch in seine Genesung.
Ob es für den erfahrenen Keeper zu einem langfristigen Engagement bei den Königsblauen reicht oder ob er sich erneut auf Vereinssuche begeben muss, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Loris Karius hat trotz aller Rückschläge noch immer das Potenzial, auf höchstem Niveau zu spielen – wenn er fit bleibt und das Vertrauen eines Vereins erhält.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!