Die Gäste, die schon quasi als sicherer Absteiger feststehen, kamen zu wenigen Abschlüssen, von denen nur einer gefährlich wurde, aber Huntelaars Kopfball letztlich knapp das Tor verfehlte. Gleichzeitig agierte hierbei Hradecky etwas zu zögerlich und war zu spät, um den Kopfball zu verhindern. Weitere Abschlüssen, wurden zur leichten Beute vom wieder ins Tor zurückgekehrten Lukas Hradecky, der die Abschlüssen eigentlich nur fangen bzw. aufnehmen musste.
In der 58. Minute erzielte Schalke den vermeintlichen Ausgleich, jedoch wurde der Treffer wegen einer Abseitsstellung noch zurückgenommen. Mehr passierte lange Zeit vor dem Leverkusener Tor aber nicht. Die Gäste agierten einfach zu harmlos.
In der 81. Minute konnte Schalke noch durch den niederländischen Routinier den Anschlusstreffer erzielen. Huntelaar sorgte dabei für das erste Tor unter Gramotzis. Eine Flanke von Harit konnte der Stürmer mit der Brust herunternehmen und dann volley verwerten. Für Hradecky, dessen Füße ein wenig zu breit standen, blieb nur noch die Rolle des Zuschauers. Aufgrund der geringen Distanz war der Schuss aber auch alles andere als haltbar.
Trotz des Gegentreffers war der Leverkusener Hintermannschaft anzumerken, dass sie ihre etatmäßige Nummer 1 ein wenig vermisst hat. Hradecky, der noch nicht wieder ganz sicher wirkte, strahlte aber eine gewisse Selbstsicherheit aus, sodass auch bei hohen Bällen wenig passierte.
torwart.de-Bewertung
Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)
Rönnow (FC Schalke 04)
Ausstrahlung
Torverteidigung
Raumverteidigung
Spieleröffnung
Gesamt
Frederik Rönnow / FC Schalke 04:
Nach etwas mehr als 20 Minuten musste der FC Schalke 04 wieder einmal den Rückstand hinnehmen. Demirbay spielte einen flachen und scharfen Pass in die Mitte, wo Alario einlief und gerade noch vollenden konnte. Rönnow war zunächst leicht auf den Ballführenden Demirbay gerückt und kam daher schlicht zu spät, um noch eingreifen zu können.
Viel mehr passierte weder in der restlichen Ersten noch zu Beginn der zweiten Halbzeit. Die Gastgeber bauten zu wenig Druck auf und konnte mit ihren wenigen Abschlüssen Rönnow auch nicht in Bedrängnis bringen. In der 72. Minute erhöhte Bayer auf 2:0. Den Treffer erzielte Schick relativ freistehend aus 15 Metern mit einem Flachschuss in Richtung der langen Ecke. Dabei erwischte der Stürmer Rönnow auf den falschen Fuß, der zum Zeitpunkt des Schusses noch einen kleinen Schritt in die kurze Ecke machte und danach trotz eines guten Abdruckes nicht mehr an den Schuss kam.
Im Anschluss blieb die Werkself wieder zu harmlos, als dass sie weitere klare Torchancen erzwingen konnte. So blieb es wieder einmal bei einer Schalker Niederlage. Auch Rönnow, der häufig noch zu den besseren Spielern seiner Mannschaft gehört, machte keinen guten, sondern vielmehr einen unsicheren und unglücklichen Eindruck.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!