Wojciech Szczesny stellte den BVB offensiv vor Verzweiflung (foto: firo)
Wojciech Szczesny / FC Barcelona:
Der FC Barcelona präsentierte sich gegenüber dem BVB als zu starker Gegner und gewinnt auch in der Höhe verdient mit 4:0. In der ersten halben Stunde gelang den Gästen nur wenig, während ihnen wiederum die letzten Minuten des ersten Durchgangs gehörten. So ergaben sich in der 36. und in der 40. Minute noch zwei Abschlüsse auf das Tor, doch konnte Wojciech Szczęsny jeweils parieren. Darüber hinaus hatte Serhou Guirassy noch einen Schuss an das Außennetz zu verzeichnen.
Nach der Pause spielten sich die Blaugrana phasenweise in einen Rausch, während von den Gästen kaum noch etwas kam. Vor allem die Tore zum 2:0 und zum 3:0 sorgten schnell für klare Verhältnisse. Dadurch kam von den Gästen kaum noch etwas. Lediglich in der 84. Minute hatte Niklas Süle noch eine Chance nach einem Eckstoß, doch konnte der Torwart den Ball mit der übergreifenden rechten Hand noch über die Latte lenken. Die größte Torgefahr strahlte dieser Versuch aber nicht aus.
torwart.de-Bewertung
Szczesny (FC Barcelona)
Kobel (Borussia Dortmund)
Ausstrahlung
Torverteidigung
Raumverteidigung
Spieleröffnung
Gesamt
Gregor Kobel ohne Chance gegen den FC Barcelona (foto: firo)
Gregor Kobel / Borussia Dortmund:
Der BVB gerät gegen den FC Barcelona regelrecht unter die Räder und verliert mit 0:4. Schon früh in der Partie hatte der Gastgeber erste Abschlüsse, doch konnte Gregor Kobel jeweils die Abschlüsse von Lamine Yamal und Robert Lewandowski jeweils mit starken Reaktionen den frühen Rückstand verhindern.
In der 25. Minute erzielte Raphinha das 1:0, nachdem eine Freistoßflanke von rechts auf den zweiten Pfosten geschlagen wurde. Dort legte Iñigo Martínez mit dem Kopf in die Mitte, wo Pau Cubarsí mit dem Fuß die Kugel flach auf die rechte Ecke legte und dort Raphinha diese über die Linie drücken konnte. Kobel machte zum Zeitpunkt des Abschlusses von Cubarsí noch einen Zwischensprung, sodass er erst verzögert reagieren konnte und aufgrund einer zu breiten Beinstellung nicht mehr sauber und schnell genug kippen konnte. Dadurch kam der Keeper nicht mehr an den Ball, sodass Raphinha locker einschieben konnte.
Anschließend wurde es etwas ruhiger. Lediglich Lewandowski hatte noch einen Fallrückzieher zu verzeichnen, doch landete dieser in den Armen von Kobel. Nach der Pause legte Lewandowski schnell das 2:0 nach. Eine Flanke von rechts wurde auf den zweiten Pfosten geschlagen, wo Raphinha in hohem Bogen auf die andere Seite des Tores köpfte, wo Lewandowski aus 2 Metern einköpfen konnte. Kobel deckte gegen Raphinha den kurzen Pfosten ab, geriet aber anschließend selbst hinter die Linie und konnte die hohe Ablage auf Lewandowski nicht mehr angreifen konnte.
Die nächsten 10 Minuten verliefen etwas ruhiger, ehe Barca ab der Stundenmarke wieder die Zügel anzog. Nachdem Fermín López den Außenpfosten traf, legte Lewandowski in der 66. Minute das 3:0 nach. Fermín legte von rechts wieder zurück in den Korridor zwischen erstem Pfosten und Tormitte, wo der Torschütze aus 12 Metern zum Abschluss flach in die rechte Ecke kam. Wieder stand Kobel in Folge eines Zwischensprungs zu breit und konnte erneut nicht sauber und schnell genug zu Boden kippen. Dadurch kam der Keeper zwar noch mit der Hand an den Ball, konnte aber den Einschlag nicht mehr verhindern. Allerdings war der Schluss nicht unhaltbar. In der 77. Minute traf Yamal aus rechts versetzten 15 Metern noch zum 4:0, als er frei vor Kobel zum Schuss flach in die linke Ecke kam. Kobel kam noch etwas entgegen und war zum Zeitpunkt des Schusses noch nicht in einem perfekten Stand, sodass er letztlich nur noch hinterherschauen konnte. Viel mehr passierte anschließend vor dem Dortmunder Tor dann nicht mehr.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!