Der Underdog trotzt dem großen FC Bayern im Achtelfinal-Hinspiel ein Remis ab. Dabei sah es sogar lange Zeit nach einem Überraschungserfolg für die Hausherren aus. Die Bayern fanden zu selten die wirklich gefährlichen Räume und wenn es doch zu guten Abschlüssen kam, war jeweils Philipp Köhn zur Stelle. So konnte Köhn nach knapp 10 Minuten ganz stark einen Flachschuss auf die lange Ecke aus 12 Metern. Nach der Salzburger Führung in der 20. Minute zog sich der Gastgeber zurück und konzentrierte sich auf die Defensivarbeit. Dadurch war Köhn wiederum lange Zeit nicht gefordert.
Erst mit zunehmender Dauer kamen die Bayern wieder zu guten Abschlüssen, doch Köhn war mehrfach Herr der Lage und parierte mehrfach stark. Allein in der Schlussphase war Köhn herausragend bei einer Doppelchance zur Stelle. In der 90. Minute konnte Coman dann doch noch ausgleichen, nachdem Lewandowski den Weg frei blockte für den Torschützen und dieser aus 6 Metern mit dem ersten Kontakt in die kurze Ecke abschloss. Köhn war dabei noch in seiner Positionsangleichung und war zum Zeitpunkt des Schusses noch in der Bewegung, sodass er nicht mehr adäquat reagieren konnte. Deswegen konnte der Keeper auch nicht mehr parieren. Dennoch war es ein sehr gutes Spiel des jungen Schweizers.
torwart.de-Bewertung
Köhn (RB Salzburg)
Ulreich (FC Bayern München)
Ausstrahlung
Torverteidigung
Raumverteidigung
Spieleröffnung
Gesamt
Sven Ulreich machtlos beim Salzburger Führungstreffer (foto: firo)
Sven Ulreich / FC Bayern München:
Im zweiten Spiel mit Sven Ulreich konnten die Bayern erneut nicht gewinnen. Doch wie schon bei der 2:4 Niederlage beim VfL Bochum lag es erneut nicht am Vertreter von Manuel Neuer. Dabei begann es eher verhalten für Ulreich, der in den ersten 20 Minuten kaum etwas zu tun hatte. Dann traf Adamu aber in der 21. Minute zur Führung für die Gastgeber. Dabei kam der Ball zu ihm durch, der aus halblinker Position, den Ball in die lange Ecke schlenzte. Für Ulreich, der seine Position noch einmal angleichen musste, war der Schuss nicht mehr zu erreichen. Wenig später hatte Aaronsson einen weiteren Abschluss, doch Ulreich war schnell am Boden und konnte den Schuss noch mit einer Hand zu Seite abwehren. Mehr passierte dann in der ersten Halbzeit dann aber nicht mehr.
In der zweiten Hälfte konnte Salzburg nur noch vereinzelte Nadelstiche setzen, doch diese waren wiederum durchaus gefährlich. So war Ulreich gegen Seiwald in der 49. Minute zur Stelle. In der 81. Minute hatte Adeyemi die große Chance auf das 2:0 für die Hausherren, doch scheiterte er mit seinem Flachschuss aus halbrechter Position an einer reaktionsschnellen Fußabwehr von Ulreich. Anschließend rettete Süle noch für seinen geschlagenen Keeper. Dies war gleichzeitig auch die letzte Chance für Salzburg.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!