1) Der Torhüter bringt aus der Grundstellung
heraus durch Seitschritte den KÖRPER HINTER DEN BALL
2) Die Ellenbogen sind so weit auseinander,
dass der Ball nicht hindurchfallen kann. Die Hände und Unterarme weisen
schaufelförmig nach unten. Die Finger sind weit gespreizt, die kleinen Finger
liegen fast beieinander.Der Ball wird zuerst von den Fingern, nicht vom
Oberkörper berührt.
3) Anschließend neigt sich der Oberkörper
wie ein Dach über den Ball und reduziert die Aufprallwucht des Balles durch
ein leichtes Nachgeben.
4) Der Torhüter fällt über die Knie auf
die Unterarme, auf denen er landet.
5) Mit dem Oberkörper sichert der TH
den Ball.
Häufige Fehler:
Die Ellenbogen sind zu weit auseinander, der Ball kann hindurchfallen.
Hände und Unterarme stellen nicht den ersten Ballkontakt her, sondern
der Oberkörper
Die Hände geben nicht elastisch nach, weshalb der Ball von den Händen
abprallt.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!