Ralf Fährmann / Schalke: Nach der Anfangsviertelstunde, die vor allem Schalke dominierte, standen die Gäste plötzlich vor der Führung, als Herrmann im Strafraum frei zum Abschluss kam. Schalkes Fährmann reagierte jedoch grandios und verhinderte mit einer sehenswerten Fußabwehr den Treffer. Nach einem Abwehrfehler zog Kramer Mitte der ersten Halbzeit nicht ungefährlich ab, doch wiederum war Fährmann zur Stelle. Er traute sich zwar nicht, den schwer einzuschätzenden Ball festzuhalten, doch er brachte ihn mit einer unorthodoxen Parade aus der Gefahrenzone. Chancenlos blieb der Keeper, als Herrmann die Gäste in der 35. Spielminute mit einer Direktabnahme in Führung brachte. Nach der Pause war der Schlussmann da, wenn er gebraucht wurde, doch zu einem Punktgewinn reichte es für Schalke nicht mehr.
Marc-André ter Stegen / Gladbach: Schalke spielte eine gute erste Hälfte und kam immer wieder gefährlich vors Gladbacher Tor, doch dort war jedes Mal Endstation bei Keeper ter Stegen. Der parierte nicht nur jeden Ball, er strahlte dabei auch noch maximale Sicherheit aus, indem er die Bälle entweder festhielt oder problemlos aus der Gefahrenzone bugsierte. Nach der Pause ging das Spiel ähnlich weiter: Schalke rannte an, doch entweder war Gladbachs Keeper zur Stelle oder das Leder landete neben dem Gehäuse.