Lernschritt 4: Fangen/Ablenken/Fausten in ballferner Zone
Von Ernst Thaler und Markus Gaupp
Schwerpunkte:
Fangen/Ablenken/Fausten von überlangen Bällen
Ablauf:
Trainer wirft/schießt den Ball aus unterschiedlichen Entfernungen und Winkeln in die ballferne Zone
Torspieler ruft bevor er startet den Namen der Zone, in der er den Ball fangen will
Seitenwechsel
Steuerung:
Werfen/Schießen
Mehrfachaktion: - Trainer streut ohne Ansage einen Torschuss ein; hält der Torspieler, folgt eine Flanke in die ballferne Zone. - 2 bis 3 Flanken hintereinander in die ballferne Zone; Torspieler wirft den jeweils gefangenen Ball zum Trainer zurück, damit dieser wieder werfen kann.
Ohne/mit Gegenspieler
Trainingstipp: Laufrichtung – Erster Schritt
In Flankensituationen muss der Torspieler nach allen Richtungen zum Ball laufen können. Da die höchste Geschwindigkeit bekannterweise im Vorwärtslauf erreicht wird, ist sehr anspruchsvoll, aus der Torspielergrundposition 1 nach hinten zu laufen. Damit ist das Beherrschen der Dreh- und Lauftechnik Voraussetzung für den oben beschriebenen 4. Lernschritt der Methodischen Reihe.
Häufig findet man in Übungsbeschreibungen zum Thema Flanken den Ausdruck „rückwärts im Kreuzschritt zum Ball laufen“. Dies entspricht jedoch in keiner Weise dem Bewegungsablauf. Wie in der kurzen Bildreihe verdeutlicht wird, kommt es im Vorwärtslauf durch die Kopfdrehung und den Blick zum Ball zu einer Verwringung des Oberkörpers. Damit scheint der Spieler „über Kreuz“ zu laufen.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!