Home > Archiv > WM 2018 > WM-Stadien > Rostow am Don - Rostow-Arena
Kurzinfos |
|
|
|
Kapazität
|
45,145 Plätze |
Um- oder Neubau
|
Neubau |
Architekt |
Populous |
Baukosten |
241 Mio € |
Baujahr |
2017 |
|
|
Das Rostow Arena ist ein Fußballstadion in der russischen Stadt Rostow am Don, Hauptstadt der Oblast Rostow. Das Stadion liegt am südlichen Ufer des Flusses Don, während die Stadt Rostow nördlich des Stroms liegt. Die Rostow Arena bietet Platz für 45.145 Zuschauer. Die Spielstätte ist als Austragungsort von vier Gruppenspielen und einer Partie des Achtelfinales der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 vorgehen. Die Anlage ist die neue Heimat des Fußballclubs FK Rostow und ersetzt das 1930 eröffnete Olimp-2.
Der erste Entwurf für das Stadion wurde wegen Kosten von über 20 Mrd. RUB verworfen. Mit den Vorarbeiten wurde 2012 begonnen, kamen aber nur langsam voran. Erst 2014 startete die Pfahlgründung und das Gießen der Fundamente. Bis Mitte 2015 wurden insgesamt 11.044 Pfähle in den Boden gesetzt und die Hälfte des geplanten Betons (92.000 m3) gingen in den Unterbau der Arena. Es folgte der Bau der Tribünen und der Dachkonstruktion. Der Bau legte an Tempo zu und bis zum April 2016 waren die Betonarbeiten zu 90 Prozent erledigt. Die Rostow Arena soll bis Ende Dezember 2017 fertiggestellt werden. Ende Oktober 2016 konnte die Errichtung der Stahlkonstruktion für das Dach beendet und die Stützen entfernt werden. Am 15. November 2016 wurde das erste Teil der Dachmembran gespannt. Nach der WM 2018 soll das Stadion für den weiteren Gebrauch auf 37.885 Plätze verkleinert werden.
Am 15. April 2018 konnte das WM-Stadion in Rostow eingeweiht werden. Die Eröffnungspartie war das Ligaspiel zwischen dem FK Rostow und dem SKA-Energija Chabarowsk. Die Heimmannschaft gewann mit 2:0 und den ersten Treffer im neuen Stadion erzielte der isländische Mittelstürmer Björn Bergmann Sigurðarson.
|