Home > Archiv > WM 2018 > WM-Stadien > Moskau - Spartak-Stadion
Kurzinfos |
|
|
|
Kapazität
|
45,360 Plätze |
Um- oder Neubau
|
Neubau |
Architekt |
AECOM |
Baukosten |
302.6 Mio € |
Baujahr |
2014 |
|
|
Die Otkrytije Arena (russisch Открытие Арена) bzw. das Spartak-Stadion ist ein Fußballstadion in der russischen Hauptstadt Moskau. Das 2014 eingeweihte Stadion bietet 45.360 Zuschauern Platz (5.630 Business-Sitze und 48 Logen) und ist die erste eigene Heimspielstätte des Fußballvereins Spartak Moskau.
Das neue, vom Dortmunder Architektenbüro ar.te.plan entworfene Stadion sollte bis 2009 vom deutschen Baukonzern Hochtief fertiggestellt werden. Das Projekt sah vor, dass das fertige Stadion über den Fußballbetrieb hinaus ein Restaurant für 2.000 Gäste sowie einen angeschlossenen Sport- und Veranstaltungsbereich mit 12.000 Plätzen haben sollte, der z. B. für Tennis-, Handball- oder Basketballturniere und Musikkonzerte genutzt werden kann.
Dieses Vorhaben wurde jedoch wegen zu hoher Baukosten verworfen und das letztendlich gebaute Stadion wurde von AECOM entwickelt. Die Fertigstellung musste sowohl im Zuge der Weltwirtschaftskrise als auch wegen der Verzögerungen im Erhalt von Baugenehmigungen zunächst auf das Jahr 2012, zuletzt auf 24. Juli 2014 verschoben werden. Nach dem neuen Projekt wird die Hallenarena eine Einzeleinheit, die erst später gebaut werden soll.
Das neue Spartak-Stadion ist bereits jetzt fest als eine der Spielstätten der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland eingeplant und wird in diesem Zusammenhang auch an das Moskauer Nahverkehrsnetz angeschlossen.
Wladimir Putin eröffnete die neue Fußballarena am 27. August 2014. Wenige Tage später, am 5. September, fand in Spartaks neuer Spielstätte mit dem Freundschaftsspiel gegen den FK Roter Stern Belgrad (1:1) vor 37.734 Zuschauern das erste Fußballspiel statt. Erster Torschütze war Dmitri Kombarow.
|