Das Torwart- und Fußballportal
  TORWART.DE ONLINE-SHOP Torwarthandschuhe von adidas, Reusch, Uhlsport, NIKE, Puma, Jako, Derbystar, Erima, Sells, Selsport, McDavid, Under Armour, HO Soccer, Lotto!
torwart.de-Shop:Torwarthandschuhe, Torwartausrüstung
torwart.de-Shop:Torwarthandschuhe, Torwartausrüstung
 


Home > Archiv > 3. Magazin kompakt-Archiv > 3.6 Magazin-kompakt 09/10 > Serie - torwart.de-"lost" > Rensing, Michael - Bewährungsprobe für die Hoffnung

Michael Rensing: Bewährungsprobe für die Hoffnung!

von Alex Raack


Der Titan ist tot, es lebe der Titan! Einst galt Michael Rensing als das beste deutsche Torhüter-Talent. Tetzt ist er 24 und hat sich seinen großen Traum endlich erfüllt: Als Nachfolger von Oliver Kahn trägt er die Nummer Eins beim FC Bayern. Wie wird er mit diesem "unglaublichen Druck" nur umgehen?

Im kleinen Städtchen Lingen im Emsland wird man nicht viele rot-weiße Fahnen in den Vorgärten finden. Hier dominieren grün und weiß, blau und schwarz, die Farben von Werder Bremen und dem HSV. Weiß der Teufel, wer dem jungen Michael Rensing den Floh ins Ohr setzte, der FC Bayern sei sein Traumverein und nicht die großen Klubs aus der norddeutschen Heimat. Vielleicht war es sein Vater, vielleicht ein Onkel? Seine Mutter, eine gebürtige Serbin, wird sich allerdings die Augen aus dem Kopf geweint haben, als ihr Sohn pünktlich zur Jahrtausendwende zum großen FC Bayern wechselte. Knapp 800 Kilometer weiter südlich ins das Jugendinternat des deutschen Rekordmeisters. Beim TuS Lingen war er da schon eine große Nummer. So einen begabten Torhüter hatte das Emsland lange nicht mehr gesehen. Der Blondschopf entwickelte sich auch in Bayern prächtig: 2001 wurde er B-Jugend-Meister, ein Jahr später jubelte er mit den Kollegen über die Deutsche Meisterschaft der A-Jugendlichen. Zur Saison 2003/04 wechselte Rensing in die Regionalliga-Mannschaft, trainierte zusammen mit seinem Idol: Oliver Kahn. Der ehemalige "Titan" durchlitt zu diesem Zeitpunkt seine schwierigsten Jahre: Dem übermenschlichen Auftritt bei der WM 2002 folgte der sportliche Absturz, Kahn ließ Tore zu, die Kahn sonst niemals zugelassen hätte. Für Michael Rensing formte sich spätestens 2004 der Weg zum großen Traum. Am 21. Februar des Jahres sicherten er mit einem souveränen Auftritt einen 1:0-Erfolg gegen den HSV. Das Emsland wird es mit gemischten Gefühlen aufgenommen haben.

Rensing galt als die Nachwuchshoffnung schlechthin. Von René Adler und Manuel Neuer hatte die Fußball-Öffentlich noch nichts gehört. Bayern sei sein Traumverein, verkündete Rensing fortan stolz. Der in die Jahre gekommene Kahn würde bald die Karriere beenden. Der Weg wäre frei gewesen für Michael Rensing, den jungen Fänger aus dem Norden. Doch Kahn blieb noch weitere zwei Jahre. Die verpasste WM nutzte die Bayern-Ikone, um sich noch einmal voll und ganz auf seinen Verein zu konzentrieren. Rensing blieb die Bank, das - zugegeben qualitativ - hochwertige Training und die Chance auf einige wenige Einsätze. 23 Mal durfte der 1984 geborene Torhüter für die Bayern in der Bundesliga Tore verhindern, seine erstaunliche Bilanz: Nicht eine Niederlage.

So dumm es klingen mag: Die Saison 2006/07 war für Ersatzkeeper Rensing ein mittelschweres Desaster. Plötzlich betraten mit René Adler und Manuel Neuer zwei gleichaltrige Konkurrenten die nationale Bühne - einer besser, spektakulärer und interessanter als der andere. Rensing musste sich den Vorwurf gefallen lassen, zu lange an seinem Münchener Lieblingsklub gehangen zu haben. Jetzt fehlte ihm gegenüber den anderen Talenten die Spielpraxis und die Wettkampfhärte. Adler verdrängte Butt, Neuer Rost. Beide ehemalige Nationaltorhüter. Den Mythos Kahn kann Rensing nicht einfach so verdrängen. Die erste Saison Rensings als Stammkeeper des großen FC Bayern wird zeigen, wie es mit seiner Karriere weitergehen wird.


© 1999-2024 torwart.de - Impressum

TIP A FRIEND SITEMAP TORWART.DE _Sitemap _oben

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos